
Werde zertifizierter Ernährungsberater für Hunde!
Lerne, worauf es bei artgerechter Ernährung bei Hunden wirklich ankommt!
Mit der Ausbildung zum Tierernährungsberater verfeinerst du das Leben von Hunden nicht nur kulinarisch, sondern auch artgerecht. So kannst du deine Leidenschaft endlich zum Beruf machen und Futterpläne für Kunden, Bekannte & Freunde entwickeln. – und das mit echtem Wissen!
Ernährungsberater: Alle Infos
kurz & knackig zusammengefasst:
Als Tierernährungsberater weißt du ganz genau,
was in den Futternapf deiner Kunden kommt. Woraus sich
eine ausgewogene Ernährung für Hunde zusammenstellt, kannst
du im Schlaf aufsagen. Braucht die Fellnase deiner Freundin Hilfe weißt du sofort,
mit welchen Lebensmittel du sie unterstützen kannst.
Aber das erkennst du meist vor den Besitzern selbst.
Alles in allem:
In Sachen Hundeernährung macht dir nach der Ausbildung niemand mehr was vor!
Mit der Ausbildung bei Dogtisch Academy lernst du in stolzen 112
Lehreinheiten, alles was du über artgerechte Ernährung & Hunde nur wissen kannst.
Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse in der Thematik.
Eine detaillierte Beschreibung zu den Inhalten findest du weiter unten.
√ Erstelle Futterpläne für Kunden, Bekannte und Freunde
√ Weiß alles von A-Z über B.A.R.F, Vitalpilze, Aromaöle
√ Erfahre alles über die Herstellung & Inhalte von Fertigfutter
√ Erweitere dein Wissen über Heilkräuter und wie du sie im Futternapf ergänzt
√ Passe Futterpläne für Welpen, Adults, Senior, sportliche & kranke Hunde an
Weiter unten befindet sich die genaue Auflistung der Inhalte
“Hilf Hunden zu einem inneren Wohlbefinden”
Die Ausbildung!
112 Lehreinheiten
Alle relevanten Themen der Tierernährung in einer Ausbildung zusammengepackt
Unterlagen
Skripte für’s Nachlesen sind inklusive!
kleine Gruppen
Individuelle & persönliche Betreuung steht für mich an erster Stelle! Und keine Massenseminare.
Nachbetreuung
Bei Unsicherheiten oder Fragen helfe ich dir jederzeit – auch nach dem Seminar
Ausbildungsinhalte
1.Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Wie funktioniert der Hundekörper?
Der gesamte Körper des Hundes im Detail
Verdauung von Mundhöhle bis zum Kotabsatz
Was verrät der Körper über den Ernährungszustand?
Lebensnotwendige Nährstoffe und ihre genaue Aufnahme
2.Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Fertigfutterfütterung – was macht ein gutes Futter aus?
Fütterung mit Nassfutter, Trockenfutter & Co.
Futtermitteltechnologie (industrielle Herstellungsmethoden)
Unterschiede in der Deklaration und Qualitätsmerkmale
3. Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
B.A.R.F.! Von Mengenberechnung
bis zur artgerechten Planerstellung
Grundkomponenten und essentielle Ergänzungen
Mengenberechnung und artgerechte Umstellung
B.A.R.F. in den unterschiedlichen
Altersklassen (Welpe, Adult, Senior)
praktische B.A.R.F. Fütterung
B.A.R.F. bei Krankheiten
4. Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Hunde in besonderen Umständen mit speziellen Bedürfnissen!
Ernährung von trächtigen und
laktierenden Hündinnen
Ernährung von Saugwelpen, Welpen und Junghunden
Ernährung von Sporthunden
5. Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Unterstützung durch artgerechte Ernährung!
Ernährung bei Allergien, Übergewicht und Erkrankungen.
Welche Ergänzungen unterstützen und
wie werden sie richtig eingesetzt?
Wann kann ich den Hund mit Ernährung
unterstützen und wann muss der Hund zum Tierarzt?
6. Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Einsatz von Naturheilkunde beim Hund!
Auszug aus der Phytotherapie und Aromaölen
Anwendung und der artgerechte
Umgang mit Kräutern und Aromaölen
Ausgewählte Kräuter und Aromaöle und ihr Einsatz beim Hund
7. Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Eine alternative Fütterungsmethode
Alternatives Ernährungskonzept nach
TCM (traditionelle chinesische Medizin)
Die beeindruckende Welt der Mykotherapie:
Einsatz und artgerechte Gabe von Vitalpilzen
8. Wochenende
Sa: 9:30 – 17:00Uhr // So: 9:30 – 16:00Uhr
Inhalte:
Es wird ernst.
Ernährungsberatung am Kunden in der Praxis
Wie mache ich mich selbstständig:
Kamila Adamczyk – Rester MA, von KopfGeld Unternehmensberatung
trägt als Gastredner über folgende Themen vor:
Rechtliche Aspekte, Marketing, Finanzierung
Am Sonntag 29.10. folgt die schriftliche Abschlussprüfung
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Du bist Hundeliebhaber und möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen?
Hast eventuell schon einen Futtershop, bist Trainer oder arbeitest mit und für Hunde?
Du möchtest wirklich ganz genau wissen, was im Futter steckt und im Napf landen soll?
Nach dieser Ausbildung kannst du Kunden & Freunde bei der Erstellung eines Futterplans beraten, und deinen Hund kulinarisch und artgerecht verwöhnen. Es ist keine Voraussetzung notwendig.
B.A.R.F. ein Teil der Ausbildung
Zurück zum artgerechten Ursprung.
B.A.R.F. also die biologisch artgerechte rohe Fütterung wird in der Ausbildung sehr ernst und intensiv durchgenommen. Wir werden angelehnt an die gängigsten Methoden dieser Fütterungsmethode die Vor- und Nachteile der rohen Fütterung objektiv besprechen. Mehr dazu gibt es am 3. Ausbildungswochenende und bei konkreten Fragen kannst du hier mit mir Kontakt aufnehmen.
Zertifizierung
Tierernährungsberatung für Hunde soll’ dein neues Standbein werden?
Dann ist deine Zertifizierung für zukünftige Kunden umso wichtiger! Nach den 112 Lehreinheiten, auf 8 Wochenenden verteilt, erwartet dich eine Abschlussprüfung.
Nur wer das Testing positiv besteht, erhält als Abschlussdokument ein Zeugnis und das offizielle Dogtisch Zertifikat zum Ernährungsberater. Hierfür sind mindestens 90% der Anwesenheit notwendig.
Falls du an einem Wochenende keine Zeit hast oder krank bist, finden wir bestimmt eine Lösung.

Deine Ausbildnerin
Hallo! Ich bin Paulina!
Meine Liebe zu Hunden geht sprichwörtlich durch den Magen – durch meinen und den meines Hundes! 😉 Mr. Balonik ist nicht nur mein Hund sondern auch mein Seelenverwandter, und dankt mir jeden Tag aufs Neue mit seiner Gesundheit für seine artgerechte Ernährung.
Aber artgerechte Ernährung findet man leider nicht in jedem Haushalt. Daher liegt es mir am Herzen, Hunden das Leben mit artgerechter Ernährung zu verschönern und Frauchen & Herrchen aufzuklären.
Ich bin Tierernährungsberaterin mit Herz und Verstand.
Denn neben meiner abgeschlossenen Ausbildung zur Ernährungsberaterin, ergänzt sich mein Wissen rund um Ernährung & Co durch mein Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der BOKU Wien. Daher weiß ich genau, wie Futtermittel hergestellt werden und deren Wechselwirkungen im Körper. Zur Ergänzung habe ich noch die Ausbildungen zur zertifizierten Vitalpilz-, Aromaöl und Heil- & Kräuterpflanzenberaterin absolviert.
In den letzten Jahren durfte ich erfolgreiche Seminare und Workshops halten, und wurde zu universitären Vorträgen eingeladen. Nun freue ich mich darauf dir zu verraten, wie ein artgerechter Futternapf gefüllt sein sollte.
“Werde Ernährungsberater und hilf Hunden ein schmackhaftes Leben zu führen”
Hast du Fragen zur Ausbildung? Oder an mich?
Dann schreib’ mir einfach eine E-Mail, ruf mich an oder
kontaktiere mich direkt auf Facebook:
office@dogtisch.at
+43 (0) 676 77 31 657
facebook.com/dogtisch

Die häufigsten Fragen
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung zum Ernährungsberater.
Wie funktioniert die Bezahlung?
Es gibt die Möglichkeit den Betrag mit einer einmaligen Bezahlung zu begleichen, oder diesen in Ratenzahlung abzubezahlen.
Für das einmalige Zahlen ist der Betrag nach Rechnungserhalt innerhalb von 14Tagen auf das angegebene Konto zu überweisen.
Kosten mit oder ohne MwSt.?
Alle angegebenen Kosten sind inklusive MwSt, Skripten und Materialien die während der Ausbildungstage von Relevanz sind, zu verstehen.
Darf der Hund zur Ausbildung mit?
JA!
Hunde sind während der Ausbildungstage erlaubt.
Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass ein Ausbildungstag für Hunde meist nicht aufregend ist, und sie zu Hause sicherlich auch gut aufgehoben sind.
Gibt es ausreichend Parkplatzmöglichkeiten?
JA!
Um den Ausbildungsort gibt es zahlreiche Parkplätze.
Garantieren können wir das jedoch nicht.
Plane genügend Zeit ein, um rechtzeitig zum Ausbildungsbeginn anwesend zu sein.
Gibt es Verpflegung während der Ausbildungstage?
Es gibt die Möglichkeit im Strebersdorferhof sich etwas Warmes zu Essen zu bestellen oder in unmittelbarer Nähe zu einem Supermarkt zu gehen.
Die Verpflegung ist im Ausbildungspreis nicht inbegriffen.
Hat der Hund genügend Möglichkeiten sich zu lösen?
JA!
Der Ausbildungsort wurde so festgelegt, dass sich Hunde rund um das Gebäude auf Grünflächen lösen können.
Bitte vergesst die Gackisackerl nicht. In Wien muss das Hundegeschäft aufgehoben und in Mistkübeln entsorgt werden.
Wie groß ist die Ausbildungsgruppe?
Die Gruppe wird zwischen mindestens 5 und maximal 12 Personen groß sein.